historisches - Haugga-Narra

KV Haugga-Narra Essingen 1978 e.V.
Logo Haugga-Narra
Direkt zum Seiteninhalt

historisches

über uns > Chronik
Name und Archäologie

Der   Name des Ortes "Essingen" wird, wenn auch in etwas abgewandelter Form,   bereits im ausgehenden 11. Jahrhundert urkundlich genannt. Die Frage   nach der Ableitung des Ortsnamens ist bisher noch nicht eindeutig   geklärt worden. Zum einen besteht eine mögliche Beziehung zu der im   Gemeindewappen geführten Esse, zum anderen ist es jedoch  wahrscheinlich,  dass der Ortsname mit dem Namen eines früheren  Stammeshäuptling  zusammenhängt, der Ezzillo, Esso oder ähnlich hiess.  Ein Bestehen der  Siedlung zu früherer Zeit konnte bei  Renovierungsarbeiten bei der  evangelischen Kirche nachgewiesen werden.  Bei Ausschachtungsarbeiten der  evangelischen Quirinuskirche stiess man  auf Grundmauern vorhergehender  Bauwerke, die sicher dem gleichen Zweck  gedient haben dürften. Es fanden  sich auch schön behauene Steinquader,  von denen vermutet wird, dass sie  Teile eines heidnischen Heiligtums  gewesen sein könnten, die dann bei  nachfolgenden Sakralbauten wieder  verwendet wurden. Die archäologischen  Zeugnisse, die in und um Essingen  gefunden wurden, sprechen dafür, dass  die Siedlung wesentlich älter  ist. Im Wald Wehrenfeld zwischen Essingen  und Bartholomä wurden  keltische Grabhügel gefunden. Dies lässt den  Schluss zu, dass die  Markung bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt  war.In römischer Zeit  lag Essingen in der "besetzten" Zone, hinter dem Limes  (Weltkulturerbe),  der durch die nördliche Gemarkung in der Nähe des  Sixenhofes  verlief.Die Spuren von Siedlungen aus jenen Jahren sind  meist durch die  Wirren der Völkerwanderung verwischt oder gelöscht  worden. Wie schon  erwähnt, reicht das erste Zeugnis von der Existenz  Essingens ins 11.  Jahrhundert zurück. Damals gehörten das Land wie auch  die Bauern den  Adeligen.
Essingen und die Adeligen

Aus der amtlichen Beschreibung der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Das Land Baden-Württemberg, Bd. IV) entnehmen wir folgendes: Um 1090 schenkte Graf Werner von Grüningen dem Kloster Hirsau eine "curtis" mit anhängigen "mansen".

1241 muss wenigstens ein Teil von Essingen in Reichsbesitz gewesen sein, wird doch Essingen mit einem Betrag von 5 Mark Silber im Reichssteuerverzeichnis aufgeführt. Möglicherweise ist das der Hirsauer Besitz, der als Kirchenlehn an die Staufer gekommen sein könnte.

Um 1345, vielleicht aber schon seit spätstaufischer Zeit, war der Ort mit der Herrschaft Lauterburg im Besitz der Gräfin von Öttingen, dann Pfandbesitz Graf Eberhards des Greiners von Württemberg. Dieser musste den Besitz 1360 an Karl IV. herausgeben, erhielt ihn jedoch 1361 wieder zurück.

Von Württemberg kam Essingen 1410 zunächst als Pfand und 1479 als Lehen an die Woellwarth, die im 16. Jahrhundert die Güter anderer Grundbesitzer (Spital Gmünd, das Kloster Gotteszell und Kirchheim am Ries sowie von Horkheim auf Schnaitberg) aufkauften und 1542 den Blutbann sowie 1548 die Zollhoheit erhielten.

Ein erstes Privileg von 1480 für den "Markt" Essingen wurde 1685 erneuert. Ein Drittel des Dorfes mit der Oberburg und Anteilen an den Hoheitsrechten verkauften die Woellwarths 1696/97 an die Herren von Degenfeld. 1806 fiel der beim Ritterkanton Kocher immatrikulierte Ort an Württemberg.Essingen hatte in ältester Zeit zwei Pfarrkirchen, von denen eine im 12. Jahrhundert zum Kloster Hirsau gehörte. Auf seine Rechte an beiden Kirchensätzen verzichtete 1313 das Kloster Neresheim gegenüber dem Kloster Ellwangen.

Kaiser Karl IV. schenkte 1361 die Pfarrkirche mit der Tochterkirche dem Kloster Neresheim, das sie 1538 beide an die Ortsherrenschaft verkaufte. Die Kaplaneipfründe am Liebfrauenaltar kam 1479 von den von Schnaitberg an die Woellwarth; sie scheint mit der zweiten Pfarrei infolge der von den Woellwarth durchgeführten Reformation eingegangen zu sein.

Seit 1696 hatten auch die Herren von Degenfeld Anteil am Patronat.Die evang. Pfarrkirche "St. Quirinus" stammt so etwa um 1521, spätgotisch, wurde mehrmals, umgebaut. 2004 wurde die Dachkonstruktion des Turms grundlegend Saniert und 2005 das Dach des Kirchenschiffs komplett erneuert. Eine umfassende Innenrenovierung konnte 2010 abgeschlossen werden.

Von der zweiten Pfarrkirche auf dem Friedhof, um 1400 erbaut, steht nur noch der kreuzgewölbte, platt geschlossene Chor. Die katholische Pfarrkirche "Herz Jesu" wurde im Jahr 1947 erbaut; die kath. Pfarrei besteht seit 1972.
Grundsätzliches und Namensgebung der Haugga-Narra
"Die edle Familie der Hacken" - unsere Namensgeber

In einer Urkunde von 1128 wird ein Adalbert "palantinis de Luterburch" (Pfalzgraf von Lauterburg) aufgeführt. Dieser starb erbenlos, auch waren aus der Dillinger Linie keine Nachfolger vorhanden, so dass der Besitz von den Herzögen von Hohenstaufen an sich gezogen wurde. Die Verwaltung übernahm in der Folgezeit "die edle Familie der Hacken" (Haggen). Im Jahre 1257 wird ein Walterus Haggo nobilis de Luterburch (Edler von Lauterburg) urkundlich erwähnt. 1269 nennt er sich Waltherus Haggo de Welrstein, sein Siegel führt aber die Umschrift etc. de Lutterburg. Hierbei handelt es sich um das bereits ausgestorbene Geschlecht der Hack von Hoheneck. Nach dem O.A. Ludwigsburg zufolge handelt es sich hierbei um Edelherren vom Stamme der Heinrith, Geschlechtsgenossen der Hummel v. Lichtenberg. Nach Mitte des 13. Jahrhunderts nennen sich auch von Lauterburg und Wellstein (O.A. Aalen) und von Rosenstein (O.A. Gmünd). Das Wappen der Familie Hacken von Hoheneck bzw. Hacken auf Lauterburg ist wie folgt beschrieben: In Silber (weiß) drei rote Kugeln (2:1). Die Helmdecke ist rot und silber (weiß). Helmzier: eine silberne Gans oder silberner Schwan mit rotem Schnabel.

Auf einem Totenschild in der evang. Kirche in Heubach findet sich das Wappen der Hacken von Hoheneck. Eine genauere Prüfung ergab, dass es gegen Ende des 16. Jahrhunderts gemalt wurde und wohl nach Grabsteinen oder Schilden. Die vorhandene Umschrift kann keinen Anspruch auf Richtigkeit machen. Die Farben des Schildes stimmen zu dem Hummel-Heinriethschen Wappen.
Warum wurde das Wappen für die Haugga-Narra geändert?

Den Vereinsgründern schienen die Farben weiß und rot für Karnevalisten zu trist. Daher wurde das Wappen für die Familie der Narren in bunteren, lebensfrohen Farben gestaltet. Dafür wurden die urtypischen Fastnachtsfarben rot blau und gelb verwendet. Der Ritterhelm wurde durch eine Melone ersetzt (man geht doch eher mit solch einer Kopfbedeckung zum Karneval als mit einem geschlossenen Bügelhelm?!) und als Kleinod ziert unser Wappen ein Enten- oder Schwanenküken, da wir uns als das jüngste Familienmitglied der alten „Haugga“ sehen. Von den Haugga wird das Wappen liebevoll „Schliggr“ genannt, da das Küken einer Ente gleicht. Heraldisch gesehen, ist das „neue“ Wappen nicht korrekt. Wir erheben auch nicht solch einen Anspruch. Im Karnevalistischen ist eben manches möglich. Heraldiker mögen uns vergeben.
Die Lauterburg

Der Ortsteil Lauterburg wurde bereits im Jahr 1128 urkundlich erwähnt. Lauterburg verdankt seine Entstehung einer bis ins 14. Jahrhundert stark frequentierten Straße, die aus dem Remstal nach Heidenheim führte. Zur Herrschaft Lauterburgs gehörte nicht nur der Weiler bei der Burg, sondern ein stattlicher Besitz im Umkreis. Zum Hoheitsgebiet zählte auch Aalen. Noch im Jahr 1386 musste Aalen, als es längst zur Stadt (1328), ja selbst zur Reichsstadt (1360) erhoben war, Einkünfte an die Vogtei Lauterburg abliefern. Weiterhin zählten eine ganze Anzahl von Orten zum Herrschaftsbereich: Essingen, Lautern, Heubach, Oberböbingen, Bartholomä und noch zahlreiche Weiler und Höfe. Nach ältestem urkundlichen Nachweis war die Lauterburg eine Falz der Grafen von Dillingen und Sitz einer Seitenlinie dieses Geschlechts.1276 verkauften die Hohenstaufer an die Grafen von Öttingen. Hier wird ein Vogt "Hans von Aalen" aufgeführt. 1358 wurde Lauterburg an Graf Eberhard den Greiner von Württemberg verpfändet. Der Enkel jenes Eberhard des Greiners verpfändete 1405 Lauterburg an die Herren von Woellwarth. Ein Rennwart von Woellwarth kauft 1479 Lauterburg und Essingen.

Die Oberamtsschreibung von Aalen vermutet, dass an der Stelle der späteren Burg ursprünglich eine römische Befestigung gewesen sei. Für diese Vermutung gibt es aber keine Bestätigung. Auf Grund übereinstimmender Tatsachen darf Pfalzgraf Mangold III. aus dem Geschlecht der Grafen von Dillingen-Donauwörth als Erbauer der Lauterburg um 1125 angesetzt werden. Im Jahr 1470 wird eine Bautätigkeit durch Rennwart von Woellwarth dadurch kundig, dass er 450 Gulden auf seine Pfandsumme geschlagen erhielt. Aus dieser Zeit stammt wohl der starke innere Torbau, welcher heute noch steht.

Um 1536 entstand die Vorburg. Mit dem äußeren Torbogen ist ein Gebäude verbunden. Ursprünglich als Wohnung des Torwarts gedacht, welches aber später erweitert und bis ca. 1880 als Schulhaus benutzt wurde. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus neu erstellt. In diese umfassende Bautätigkeit fällt auch der Bau einer Kirche, welches als einziges Bauwerk heute noch vollständig erhalten ist. Von der Vorburg aus zog sich ein schmales Bauwerk nach der Kirche hin, welches als Verbindungsgang zwischen Schloss und Kirche diente. Im Schiff der Kirche hängt ein großes Stiftungsgemälde, auf welchem unter anderem der Stifter der Kirche, Georg Wolf von Woellwarth abgebildet ist.

Die neue Lauterburg beherbergte nur vier Generationen, denn unter dem Urenkel Georg Wolfs, Sebastian V. von Woellwarth brannte der Schlossbau am 6. April 1732 völlig nieder. Heute ist die Ruine massiv vom Einsturz gefährdet.
© 2024 Haugga-Narra Essingen 1978 e.V.  •  Alle Rechte vorbehalten  •  Impressum
Newsletter
Geschäftsstelle
Riesengebirgsstr. 10
73457 Essingen


Remsquell-Narr
Vereinsheim
Baierhof 7
73457 Essingen
Newsletter
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Zurück zum Seiteninhalt